So 26. März 2023 – 17 Uhr – Konzert 4
Evangelische Kirche Niederuzwil
Toggenburger Jugendorchester «Il mosaico»
Schubert Sinfonie Nr. 7 «Die Unvollendete» und Brahms Doppelkonzert für Violine und Violoncello
Interpreten und Interpretinnen: Esther Hoppe: Violine; Christian Poltéra: Violoncello; Jugendorchester «il mosaico» mit Hermann Ostendarp (Leitung)
«il mosaico»ist das Orchester der Kanti Wattwil und der Musikschule Toggenburg. Seit mehr als 30 Jahren gehört es zu den führenden Jugendorchestern der Schweiz. Im Frühjahr stehen immer grosse sinfonische Werke auf dem Programm. Dieses Mal erarbeiten die Jugendlichen mit ihren Leitern Franz Schuberts Sinfonie h-moll, die sogenannte «Unvollendete», und das wunderbare Doppelkonzert von Johannes Brahms. Hierbei werden die Geigerin Esther Hoppe und der Cellist Christian Poltéra solieren. Beide sind grosse Musikerpersönlichkeiten, werden bei ihren Auftritten in Nah und Fern wegen ihres fantastischen Spiels und ihrer beeindruckenden Ausdruckskraft sehr geschätzt.
Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.
Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt
So 19. Februar 2023 – 17 Uhr – Konzert 3
Kath. Kirche Henau
Ensemble Zephir
Kammermusik in Blech
Patrik Arnold: Trompeten, Euphonium, (Musiklehrer an der Musikschule Uzwil), ist Mitglied des Ensembles seit der Gründung im Jahre 2002; Georg Birner: Trompeten, Flügelhorn, Euphonium; Markus Burger: Trompeten, Flügelhorn; Michael Feldner: Trompeten, Flügelhorn, Euphonium; Patrick Lorbach: Trompeten, Flügelhorn; Christina Schauer: Tuba; Christoph Indrist: Marimbaphon, Percussion
Das aussergewöhnliche Blechbläserensemble Zephir vereint Virtuosität mit einem klangvollen Instrumentalspiel. Die sechs Musiker präsentieren anspruchsvolle Kammermusik für wechselnde Besetzungen und zeigen sich dabei äusserst variabel – sie wandeln sich vom reinen Trompetenensemble zum gemischten Blechbläsersextett mit Kornett, Flügelhorn, Euphonium und Tuba, und interpretieren alte Musik ebenso stilsicher wie modernes Repertoire. Die Musiker greifen fast ausschliesslich auf eigene Arrangements zurück, die individuell auf die einzelnen Instrumentalisten zugeschnitten sind. So spannt ihr Programm einen weiten Bogen von warmen, sanften Klängen bis hin zu virtuosen Passagen in den höchsten Lagen.
Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.
Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt
So 29. Januar 2023 – 17 Uhr – Konzert 2
Gemeindesaal Uzwil
Beschwingt ins neue Jahr
Streichquartett aus Mitgliedern des Sinfonieorchesters St.Gallen spielt Musik von Ravel, Borodin und Dvorak.
Igor Keller, Violine; Yuko Ishikawa, Violine; Ricardo Gaspar, Viola; Pierre Deppe, Violoncello
Igor Keller, Violine, geb. 1973 im Elsass, studierte bei A. Oprean, S. Vegh und A. Lysy. Von 1997 bis 2005 war er 2. Konzertmeister des Orchestre Philharmonique de Strasbourg. Seit 2011 1. Konzertmeister in St.Gallen.
Yuko Ishikawa, Violine, geb. 1974 in Tokyo, studierte in Los Angeles bei A. Shtern und A. Treger, danach bei M. Fuks, Indiana University, USA. Seit 2003 1. Violinistin in St.Gallen.
Ricardo Gaspar, Viola, geb. 1991 in Lissabon, erhielt Diplome von Musikhochschule Lissabon und der Royal Academy of Music London, gewann 2012 den Portuguese Young Musicians Award. Seit 2020 Solo-Bratschist in St.Gallen.
Pierre Deppe, Violoncello, geb. 1995 in Le Mans, studierte in Versailles, Paris und Lausanne, war Akademist im Sinfonieorchester Basel, Tonhalle-Orchester Zürich und Berner Sinfonieorchester. Seit 2022 Vorspieler in St.Gallen.
Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.
Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt
So 13. November 2022 – 17 Uhr – Konzert 1
Quereinsteigerinnen machen Musik
Das Leben ist Musik – manchmal erst auf den zweiten Blick
Daria Brändle, Panflöte und Patricia Meier, Harfe
Daria Brändle, Sozialpädagogin, machte ihre Passion für die Panflöte zum Beruf. Sie absolvierte am Winterthurer Institut für Musik (WIAM) den Bachelor of Arts in Jazz bei Urban Frey. Daneben bildete sie sich in Jazzmusik und Improvisation bei der Querflötistin, Erika Lafoss, weiter. Daria Brändle unterrichtet an den Musikschulen Küsnacht, Egnach und Thurland. Nebst ihrer Konzerttätigkeit wirkt sie als Vorstandsmitglied im Verein Panflötenfestival Schweiz mit.
Patricia Meier, Neuropsychologin, hat ihre Passion zum Harfenspiel ebenfalls zum Beruf gemacht. Sie unterrichtet an diversen Musikschulen und hat an der Zürcher Hochschule der Künste den Master in Komposition und Musikpädagogik abgeschlossen. Wichtige Ausbildner in ihrem musikalischen Werdegang waren bis jetzt Françoise Stein, Inge Böck und Park Stickney. Patricia Meier weiss, wie man die Harfe möglichst viel-saitig zum Klingen bringt.
Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.
Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt
So 3. April 2022 – 17 Uhr – Konzert 4
Gemeindesaal Uzwil
Preisträgerkonzert
Trio OLAJA, Linus Tschopp, Sherin Al-Sadi und Duo SoNatha
Trio OLAJA — Jeannette Bühlmann (Querflöte) aus Andwil, Larissa Hacker (Quer- und Altflöte) aus Gossau und Oriana Thoma (Klavier) aus Niederbüren bilden zusammen das Trio OLAJA. Die bereits mehrfachen Preisträgerinnen nationaler Musikwettbewerbe spielen ihr Instrument schon seit mehr als 11 Jahren. Sie formten sich im Herbst 2017 zu einem Kammermusik-Trio für den Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb, an dem sie im März 2018 den ersten Preis mit Auszeichnung erreichten und somit ans schweizweite Finale nach Zürich eingeladen wurden.
Während den Proben wurden sie intensiv von Herrn Saeid Taghadossi, dem Querflötenlehrer der Musikschule Fürstenland in Gossau, und von Frau Immin Chung Poser, der Klavierlehrerin der Musikschule Thurland in Oberbüren unterstützt.
Linus Tschopp — «Seit elf Jahren spiele ich mit grosser Leidenschaft Euphonium. Nebst dem aktiven Musizieren in diversen Musikvereinen ist es mir eine grosse Freude, ab und an auch auf solistischer Ebene aktiv sein zu dürfen. Der persönliche Höhepunkt ist der zweite Rang am letztjährigen «Prix Musique», der Schweizermeisterschaft für Solisten zwischen 16
und 25 Jahren.»
Sherin Al-Sadi — Seit dem Kindergarten nimmt die 19-jährige Schülerin aus Erlen Unterricht bei Christoph Luchsinger. Später besuchte sie die Begabtenförderung Musik in Weinfelden. Über das Cornet fand sie zum Es-Horn, mit welchem sie in der Liberty Brass Band Junior und in der Brass Band Erlen spielt. Sie nimmt regelmässig solistisch und kammermusikalisch an Wettbewerben teil.
Im Jahr 2021 hat Sherin den 1. Preis beim Finale Classica des SJMW’s gewonnen. Duo SoNatha —Seit 2019 tritt Duo SoNatha mit ihrem vielfältigen Repertoire auf. Die junge Cellistin Nathalie Hauser und Posaunistin Sophie Bright entdecken gemeinsam das Duo Repertoire ihrer einzelnen Instrumente, und lassen diese mit ihrer Besetzung einzigartig klingen. Erfahrung und Erfolg durften sie bisher zweimal am Finale SJMW sammeln.
So 13. Februar 2022 – 17 Uhr – Konzert 3
Katholische Kirche Henau
Musikalische Zeitreise durch verschiedene Epochen
Duo Fugante
Interpretinnen: Marietta Burri-Bosshart, Oboe; Flurina Sarott, Violine
Die Oboistin Marietta Burri-Bosshart aus Wil SG und die Violinistin Flurina Sarott aus Scuol GR lernten sich im Studium an der Hochschule der Künste in Zürich kennen. Beide haben ihr Studium mit den Mastertiteln in Arts of Music Performance und in Arts of Music Pedagogy mit Auszeichnung abgeschlossen. Seit vielen Jahren treten sie gemeinsam als Duo auf und begeistern das Publikum immer wieder mit ihrer Leichtigkeit und Präzision im Zusammenspiel.
Mit dem Duo Fugante können Sie sich auf ein erfrischendes Konzert freuen. Das Duo spielt Werke von Komponisten aus verschiedenen Epochen. Auf dem Programm stehen Werke von Telemann, Riemer und den beiden Mozart-Zeitgenossen Giuseppe Cambini und Josef Garnier.
So 16. Januar 2022 – 17 Uhr – Konzert 2
Gemeindesaal Uzwil
Liasons – Komponistinnen und ihr Umfeld
Le Donne Virtuose
Interpretinnen: Fränzi Frick, Caterina Klemm, Nicole Hitz und Eva-Maria Burkard.
In diesem Konzert erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm mit dem Fokus auf die weibliche Schöpferkraft.
Es wird das wunderbare Streichquartett in Es-Dur von Fanny Hensel-Mendelssohn zu hören sein. Auch weniger bekannte Komponistinnen sind zu entdecken, die Französin Germaine Tailleferre, die Polin Grazyna Bacewicz und die Venezianerin Maddalena Sirmen. Diese drei Jahrhunderte umfassende Musik wird in Beziehung gesetzt zu Werken von Komponisten, die den Frauen verbunden waren.
So ergeben sich reizvolle Gegenüberstellungen: Lehrer–Schülerin, Bruder–Schwester,
Kollege–Kollegin oder auch Komponistin–Interpret.
So 14. November 2021 – 17 Uhr – Konzert 1
Evangelische Kirche Niederuzwil
Klassische Orgelklänge
Interpret: Christoph Mauerhofer.
Christoph Mauerhofer wurde 1990 in Wattwil geboren und wuchs in Lichtensteig auf. Mit 4 Jahren erlernte er das Klavierspiel, mit 12 kam die Orgel dazu. 2004 bekam er seine erste Organistenstelle an der Reformierten Kirche Lichtensteig. Nach der Matur studierte er Kirchenmusik in Luzern. Seit 2014 ist er Organist der Katholischen Kirche in Olten. Nebst seinen Organistischen Tätigkeiten komponierte er schon mehrere Stücke, welche allesamt erfolgreich aufgeführt wurden. Christoph Mauerhofer ist begeisteter Pilot und schloss 2020 die Linienpilotenausbildung ab.
Im Konzert erklingt eine musikalische Zeitreise der klassischen Orgelliteratur. Von der Renaissance bis zur Moderne werden der Uzwiler Orgel die verschiedensten Klänge entlockt, die Zuhörer sollen ganz in die Welt der Orgelpfeifen eintauchen können. Es erklingen Werke von J.S. Bach, Louis Vierne, Johannes Matthias Michel und weiteren Komponisten.
So 25. April 2021 – 17 Uhr – Konzert 4
Gemeindesaal Uzwil, Sonnenhügelstrasse 4, 9240 Uzwil
Quantett Johannes Kobelt
Findet statt!
Interpreten: Katharina und Johannes Kobelt, Adrian Bodmer.
> Eine Anmeldung ist wichtig! Melden Sie sich an bei Erika Helg: Per Telefon 071 951 83 94 oder 079 747 23 91. Oder per E-Mail.
So 22. März 2020 – 17 Uhr – Konzert 4
Oberstufensingsaal, 9242 Oberuzwil
Junge Talente
Preisträgerkonzert
Interpreten: Moritz Huemer, Quadrifoglio, Elena Harder und das Trio OLAJA. > Lesen
So 15. Dezember 2019 – 17 Uhr – Konzert 1
Katholische Kirche Henau
Bereitet den Weg
Adventskantate für Chor, Solisten und Instrumentalensemble von Roman Bislin-Wild (Komposition) und Monika Rösinger (Text)
Interpreten: Katholischer Kirchenchor Henau und Katholischer Kirchenchor Oberuzwil; Andrea Bachmann, Alt; Silvan Isenring, Tenor; Regula Weiss, Oboe; Tabea Krucker, Cello; Adelina Filli, Kontrabass; Roman Bislin-Wild, Piano; Esther Wild Bislin, Leitung > Lesen
So 19. Januar 2020 – 17 Uhr – Konzert 2
Gemeindesaal Uzwil, Sonnenhügelstrasse 4, 9240 Uzwil
Vier Stimmen, eine Leidenschaft
Beschwingt ins neue Jahr
Interpreten: Hiroko Haag, Sopran; Terhi Kaarina Lampi, Mezzosopran; Marc Haag, Tenor; Jeong Soo Lee, Bass; Begleitung am Flügel: Dr. Immin Chung Poser > Lesen
So 16. Februar 2020 – 17 Uhr – Konzert 3
Kath. Pfarreiheim, Flawilerstrasse 2a, 9244 Niederuzwil
Saitenzauber
Leidenschaft auf der Gitarre
Interpreten: Guitar Spots: Tobias Kölla und Markus Ebner; Lucerne Guitar Duo: Hannah Biermann und Roger Schütz > Lesen