Konzertzyklus Uzwil

►Jobs     ►Kontakt
Menü






So 16. November 2025 – 17.00 Uhr – Konzert 1 der Saison 2025/26

Evangelische Kirche Niederuzwil


►Webseite TRIO ARTEMIS

TRIO ARTEMIS & FRIENDS: Back to the Roots- Jubiläumsprogramm- 30 Jahre TRIO ARTEMIS

Die Schweiz steht für dieses besondere Jubiläum im Zentrum und so sind alle Stücke in irgendeiner Weise mit der Schweiz verbunden. Durch die Erweiterung des Repertoires durch das Schweizer Volksliedgut, wird musikalisch ein grosser Stützpfeiler gesetzt. Aber auch durch die beiden hervorragenden Gastmusiker, Enrico Lenzin (Percussion und Alphorn) und Marcelo Nisinman (Bandoneon) wird der kammermusikalische Rahmen des Trios gesprengt und erfährt eine ganz neue und vielseitige Dimension.

Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.

Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt



Vergangenes Konzert


So 13. April 2025 – 17.00 Uhr – Konzert 4 der Saison 2024/25

Evangelische Kirche Niederuzwil


►Flyer anzeigen

Kammerchor Wil - Brahms «Ein deutsches Requiem»

Brahms «Ein deutsches Requiem» zählt zu den Schlüsselwerken der Oratoriengeschichte. In seinem überkonfessionellen Requiem betonen die von Brahms selbst gewählten Bibelstellen, dass nicht die Toten der Ruhe, der Hoffnung und des Trostes bedürfen, sondern vielmehr die Hinterbliebenen. Dies wird auch dadurch sichtbar, dass er den Chor als Stimme der Gemeinschaft in seinem Werk ins Zentrum stellt.

Der Kammerchor Wil führt das Requiem in der Bearbeitung von J. Linckelmann für Kammerensemble auf. Es handelt sich um das Abschiedskonzert von Felicitas Gadient, die den Kammerchor Wil während 20 Jahren geleitet hat.

Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.

Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt





Vergangenes Konzert


So 9. Februar 2025 – 17.00 Uhr – Konzert 3 der Saison 2024/25

Katholische Kirche Henau



►Flyer anzeigen ► Programm anzeigen

Quattro Stagioni

Der Akkordeonist Sven Angelo Mindeci und das Blechbläserquintett Generell5 präsentieren gemeinsam ihr brandneues Konzertprogramm! Dabei spielen sich die sechs Musiker querbeet durch die vier Jahreszeiten: von Astor Piazzollas bis zu Antonio Vivaldis Jahreszeiten und von der fabelhaften Welt der „Amélie“ bis zum traditionellen Zäuerli.

Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt



Vergangenes Konzert


So 12. Januar 2025 – 17.00 Uhr – Konzert 2 der Saison 2024/25

Katholische Kirche Oberbüren



► Flyer anzeigen ► Programm anzeigen

Belle Époque

Das Trio Dreiklang wurde auf Anfrage des Konzertzyklus Uzwil im Sommer 2024 neu zusammengestellt. Marianne Corazza und Max Oberholzer musizieren regelmässig in unterschiedlichen Besetzungen zusammen. Mit Corinne Kappeler konnten die beiden eine begeisterte und erfahrene Kammermusikerin gewinnen.

Im Neujahrsprogramm, mit Werken aus dem Barock bis zum 20. Jahrhundert, werden die französischen Komponisten aus der «Belle Époque» nicht zu kurz kommen. Als Kontrast zum Trio tritt die Harfe auch solistisch hervor. Mit der Originalkomposition aus dem Oratorium «L’Enfance du Christ» von Hector Berlioz wird das Trio ein beinahe weihnächtliches Nachklingen aufkommen lassen.

Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.

Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt



Vergangenes Konzert


So 24. November 2024 – 17.00 Uhr – Konzert 1 der Saison 2024/25

Evangelische Kirche Oberuzwil



► Flyer anzeigen ► Programm anzeigen

Die Zauberflötenmacher

Der Impresario Schikaneder erteilt Mozart einen Kompositionsauftrag, skizziert effektvoll den Inhalt des Librettos und gibt so einen unterhaltsamen Einblick in die Entstehung der Oper «Die Zauberflöte».

Das Edes-Ensemble interpretiert die Musik dazu in der überraschenden kammermusikalischen Bearbeitung der Originalkompositionen durch den französischen Gitarristen Antoine de Lhoyer aus dem Jahr 1824.

Schwungvoll und rasant spielt Matthias Peter zur Einführung ein Gespräch zwischen Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart. Die fantastische Leistung des Edes-Ensembles macht aus dem Anlass ein Opernerlebnis.

Das Ensemble wurde 1988 vom Gitarristen Christian Bissig und dem Flötisten Daniel Pfister als offenes Ensemble für variable Besetzungen gegründet. Heute tritt es meist als Trio auf, zusammen mit der Cellistin Johanna Degen.

Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.

Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt



Vergangenes Konzert


So 17. März 2024 – 17.00 Uhr – Konzert 4

Evangelische Kirche Niederuzwil



Junge Talente

Louis Hirst (18 Jahre) begann im Alter von fünf Jahren Cello zu spielen. Lange besuchte er den Cellounterricht bei Olaf Krüger, bis er im Sommer 2021 zu Rebecca Firth an die Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) wechselte.

Die 17-jährige Emma Blanke nahm mit acht Jahren ihre erste Querflötenstunde an der Musikschule Arbon und seitdem ist die Musik ein fester Bestandteil ihres Lebens. Seit 2019 nimmt Emma Unterricht bei Yvonne Brühwiler in Arbon. Im August 2022 wechselte Emma nach 3 Jahren Sekundarschule mit Begabtenförderung Musik an die Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen und kann dort ihrer Leidenschaft parallel zur Schule nachgehen.

Das Klarinettenquartett Quadrifoglio, bestehend aus Gina Contratto, Oona Mesmer, Saya Gutmann (Klarinette) und Anika Rey (Bassklarinette), wurde im Jahr 2016 gegründet und zeichnet sich durch sein aussergewöhnlich breites Repertoire aus.

The Rain Collective ist eine flexible Formation aus sechs multi-talentierten, kreativen und innovativen Musiker*innen und Musikgeniesser*innen. Maurice Gerosa, Carolina Schaefer, Samuel Egli, Guy Burwell, Matteo Locher und Christos Petrou.

Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.

Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt



Vergangenes Konzert


So 25. Februar 2024 – 17.00 Uhr – Konzert 3

Evangelische Kirche Niederuzwil



Kammermusik aus der Romantik Loewe Quartett

Mitreissend, jung, begeisternd - das Loewe Quartett

Interpretinnen und Interpreten: Bastian Loewe, Violine - Livia Berchtold, Violine - Juan Carlos Escobar, Viola - Alina Morger, Cello

Mitreissend, jung, begeisternd - das Loewe Quartett zeichnet sich durch einen starken Wunsch nach Ausdruck und Musikalität sowie einem sensiblen Zusammenspiel aus. Das Ensemble wird zwei Perlen der Kammermusik präsentieren: Beethovens Op. 18 Nr. 4 und Ravels Streichquartett. Das Streichquartett von Beethoven ist dramatisch und mitreissend. Ravels Werk hingegen überzeugt mit sanften, farbreichen Klangwelten. Obwohl die zwei Werke stark kontrastieren, haben sie doch auch eine Gemeinsamkeit. Beide Quartette wurden von rebellischen Seelen geschrieben, welche als „Enfants terribles“ mit diesen Werken ihren Durchbruch hatten. Das Loewe Quartett wurde 2020 an der Zürcher Hochschule der Künste gegründet und gewann den 1. Preis am Kiwanis Wettbewerb. Künstlerische Impulse erhielt es u.a. von Wendy Enderle (Carmina Quartett), Thomas Grossenbacher, Alexander Sitkovetsky (Julia Fischer Quartett) und Lawrence Power.

Am Konzert wird das detaillierte Programm aufgelegt.

Eintrittspreis: CHF 25.— Erwachsene; CHF 12.— für Lehrlinge/Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt



Vergangenes Konzert


So 21. Januar 2024 – 17.00 Uhr – Konzert 2

Evangelische Kirche Oberuzwil



Grenzüberschreitung mit dem MOA Trio

«Beschwingt ins neue Jahr»

Trio mit Mateusz Szczepkowski, Violine - Jacqueline Ott, Marimba und Dimitri Ashkenazy - Klarinette

Dimitri Ashkenazy, Klarinette, Konzert